|
Volkspolizei |
|
Die VoPo war die Polizei der DDR und existierte von 1945 bis 1990.
Für diese Kategorie verantwortliches Mitglied aus dem Polizeiautos.de-Team: Ray Kippig (E-Mail: kippig ... polizeiautos.de)
Hinweise: Bei der E-Mail-Adresse bitte Spamschutz beachten und ... durch @ ersetzen! Für mögliche Unterkategorien können andere Teammitglieder verantwortlich sein!
Bevor Sie uns eine Frage schicken: Aufgrund der Vielzahl von Anfragen kann eine zügige Beantwortung nicht zugesagt werden. Einige Fragen werden auch immer wiederkehrend gestellt. Prüfen Sie daher bitte, ob Ihre Frage im
Forum beantwortet werden kann und die Antwort damit auch anderen Besuchern zur Verfügung stehen würde. Vielen Dank für Ihr Verständnis! |
|
|
|
Volkspolizei Bereitschaften |
|
(16366 Aufrufe) Der Begriff 'Bereitschaftspolizei' wurde in der DDR seit den 60er Jahren nicht verwendet. Die Volkspolizei-Bereitschaften unterstanden als 'Kasernierte Einheiten des MdI' dem Bereich Kampfgruppen/Bereitschaften des Innenministeriums und waren kein Dienstzweig ... weiter
|
|
Keine Unterkategorien |
|
|
Seit: 29.07.2002 21546 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß/rot | Signalanlage: SoSi + 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Kontroll-Kfz |
|
|
|
Seit: 29.07.2002 22705 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: SoSi + 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Fahrzeug der Verkehrsunfallbereitschaft (VUB) |
|
|
|
Seit: 17.03.2005 27759 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß/rot | Signalanlage: 2 x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Kontrollwagen mit nur einem Lautsprecher. Auf dem Dach der typische Holzaufbau zum Betreten des Daches, zwecks besserer Sicht. Im Gegensatz zum VUB-Fahrzeug war der Kontrollwagen durch eine rote Bauchbinde gekennzeichnet. |
|
|
|
Seit: 29.06.2005 22368 Aufrufe | Farbgebung: hellgrau | Signalanlage: 2 x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Einsatzfahrzeug der Kriminalpolizei |
|
|
|
Seit: 29.03.2008 15260 Aufrufe | Farbgebung: hellblau | Signalanlage: SoSi + 2x FER 8562.5/2000 | | |
 |
|
Einsatzfahrzeug der Kriminalpolizei, hier mit zusätzlichen Dachlautsprechern versehen. |
|
|
|
Seit: 19.06.2017 6799 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/elfenbein | Signalanlage: | |
 |
|
Ältere Version des Fahrzeuges der Verkehrsunfallbereitschaft, noch in oliv/elfenbein und mit Einzelblaulicht |
|
|
|
Seit: 04.01.2005 23716 Aufrufe | Farbgebung: grau | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Kofferfahrzeug als Gefangenentransportwagen |
|
|
|
Seit: 11.06.2008 20027 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: | |
 |
|
Barkas der Unfallbereitschaften mit Kofferaufbau. Aus der Dachluke kann eine Stereomeßkamera (Hersteller Carl-Zeiss-Jena) ausgefahren werden um Übersichtsaufnahmen mit den Spuren und Marken der Unfallstelle zu machen. Nach dem Entwickeln der Fotos wurde mit einem stereometrischen Verfahren die Unfallstelle auf Papier gezeichnet. Fotos: Ingo Papenfuss |
|
|
|
Seit: 16.07.2010 6180 Aufrufe | Farbgebung: schwarz | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Eskortenkrad, wie es für den Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, im Einsatz war.
Baujahr 1949, 340 ccm, 14 PS |
|
|
|
Seit: 29.07.2002 25794 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/elfenbein | Signalanlage: unbekannt | |
 |
|
Funkstreifenwagen, Baujahr 1953 (Reihen-6-Zylinder, 1971cm³ Hubraum, 55 PS) |
|
|
|
Seit: 29.08.2002 19841 Aufrufe | Farbgebung: schwarz | Signalanlage: FER Scheinwerfer mit blauer Steckscheibe | |
 |
|
Dieser Ford Eifel, Baujahr 1937, wurde beim Wachbatallion HVDVP um 1950/51 in Ostberlin verwendet. 1. Foto: Steinström 2. Foto: Kippig |
|
|
|
Seit: 05.04.2004 20623 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Polizeihubschrauber mit zwei gegenläufigen Rotoren, ca. 1985. Foto: wth-online.de |
|
|
|
Seit: 05.06.2004 29891 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Lastkraftwagen und Mannschaftstransporter der Volkspolizei |
|
|
|
Seit: 29.07.2002 15917 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: SoSi + 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Funkstreifenwagen Foto: Thorben Guth |
|
|
|
Seit: 14.08.2010 13199 Aufrufe | Farbgebung: weiß | Signalanlage: FER 8562.5/2000 Magnet | |
 |
|
Geschwindigkeitsmess- und Radarwagen der Verkehrspolizei Halle/Saale bis 1981. Das Fahrzeug ist Baujahr 1972, hat einen 1198ccm großen Reihenvierzylindermotor mit 44KW/60PS, was eine Vmax von 140km/h erlaubt. Das Fahrzeug befindet sich heute in Privatbesitz. Das Blaulicht ist vermutlich nicht original. |
|
|
|
Seit: 30.07.2002 28217 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: SoSi + 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Funkstreifenwagen der Volkspolizei. Konkret dieses Fahrzeug wurde 1984 gebaut und bis 1992 an der Polizeischule in Sachsen-Anhalt als Ausbildungsfahrzeug verwendet |
|
|
|
Seit: 04.08.2004 32762 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: DDR-Warnanlage mit 2 x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Funkstreifenwagen |
|
|
|
Seit: 29.07.2002 16555 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: SoSi + FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Funkstreifenwagen, Baujahr ab 1980, 1294 ccm, 65 PS |
|
|
|
Seit: 14.02.2008 20820 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: 2 x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Den Lada 2106 hat es bei der Volkspolizei in geringer Stückzahl gegeben. Die Beschriftung des hier gezeigten Fahrzeuges ist nicht mit dem Originalschriftsatz ausgeführt, was auf Nachbau oder Restauration schließen lässt. 1. Foto: Andreas Hinz 2. Ansicht: Berolina |
|
|
|
Seit: 18.08.2008 17698 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Den Lada 2107 hat es bei der Volkspolizei in geringer Stückzahl gegeben. Die Beschriftung des hier gezeigten Fahrzeuges ist nicht mit dem Originalschriftsatz ausgeführt, was auf Nachbau oder Restauration schließen lässt. Fotos: Berolina |
|
|
|
Seit: 22.07.2004 25167 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: DDR-Warnanlage mit 2 x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Geländegängiger Funkstreifenwagen |
|
|
|
Seit: 22.01.2017 10304 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/elfenbein | Signalanlage: | |
 |
|
Funkstreifenwagen in den 1960er Jahren |
|
|
|
Seit: 18.08.2008 17057 Aufrufe | Farbgebung: | Signalanlage: | |
 |
|
Die Eskortenkräder für Staatsbesuche u.ä. gehörten eigentlich nicht zur Volkspolizei, sondern zum Ministerium für Staatssicherheit, sollen hier aber der Vollständigkeit halber gezeigt werden. Fotos: Berolina |
|
|
|
Seit: 17.08.2002 25405 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: unbekannt | |
 |
|
Krad der Verkehrspolizei |
|
|
|
Seit: 16.07.2010 8102 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Phänomen Granit 27 als Streifenwagen 10 der Kasernierten Volkspolizei.
Fahrzeuge dieses Typs wurden aber auch bei der Volkspolizei als Streifenwagen/Überfallkommandowagen für 10 Personen oder als Zugfahrzeug für Granatwerfer verwendet.
Baujahr 1952, 2678 ccm, 50 PS |
|
|
|
Seit: 08.07.2006 10472 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: 2 x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Mannschaftstransporter der Schutzpolizei (MTW-S), ältere Baureihe als Datensatz 1750 Foto: Thorben Guth |
|
|
|
Seit: 11.06.2004 37330 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: | |
 |
|
Mannschaftstransporter der Schutzpolizei (MTW-S) |
|
|
|
Seit: 09.03.2004 18984 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: | |
 |
|
Gefangenentransporter bei einem Unfall ca. im Jahre 1960 Foto: Gunter König |
|
|
|
Seit: 17.12.2011 8374 Aufrufe | Farbgebung: grau | Signalanlage: | |
 |
|
Hundetransporter der Volkspolizei. Den Trabant gab es ausschließlich in ziviler Farbgebung. Foto: kekao |
|
|
|
Seit: 11.06.2008 15363 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
In den Jahren 1978 bis 1979 importierte die DDR 10.000 VW Golf. Angeblich gab es die Idee dieses Fahrzeug als Streifenwagen einzusetzen, insbesondere auf den Transitautobahnen. Daß es einen Prototyp gegeben hat ist ein bisher nicht belegtes Gerücht, aber zumindest gibt es einen Nachbau, der hier zu sehen ist. - Foto: Andreas Hinz (www.deutsche-volkspolizei.de.vu) |
|
|
|
Seit: 01.06.2003 18831 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: Kennleuchten: 2 x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
1988 von der Zentralen Kraftfahrzeugwerkstatt (ZKW) Potsdam des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) als Musterfahrzeug aufgebaut. Der 4-Takt Wartburg sollte anstelle der Lada bei der Schutzpolizei eingesetzt werden um die Probleme beim Import zu umgehen. Ein weiterer von nur 2 Prototypen steht heute im Fahrzeugmuseum Glöthe. |
|
|
|
Seit: 04.07.2005 15782 Aufrufe | Farbgebung: hellgrau | Signalanlage: FER 8562.5/2000 Magnet | |
 |
|
Einsatzfahrzeug der Kriminalpolizei |
|
|
|
Seit: 21.03.2004 31018 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: | |
 |
|
Funkstreifenwagen der Verkehrspolizei |
|
|
|
Seit: 03.08.2009 20116 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: | |
 |
|
Funkstreifenwagen der Verkehrspolizei Fotos: Ingo Hoffmann |
|
|
|
Seit: 02.09.2002 17927 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: 2 x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Funkstreifenwagen der Verkehrspolizei, Baujahr 1985-1989 |
|
|
|
Seit: 26.05.2005 13987 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Funkstreifenwagen der Verkehrspolizei, Baujahr 1984 mit Stoßstangen und Kühlergrill in schwarz. Foto: Berolina |
|
|
|
Seit: 18.02.2008 17868 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Funkstreifenwagen der Verkehrspolizei mit Chromstoßstangen und -grill, Baujahr 1976. |
|
|
|
Seit: 26.10.2010 11643 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Funkstreifenwagen der Verkehrspolizei mit Chrom-Stoßstangen und-Grill. Hier mit Sirene und zwei Lautsprechern auf der Blaulichtbrücke. |
|
|
|
Seit: 27.07.2005 33834 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Funkstreifenwagen mit STOP-Transparent auf dem Heck des Wagendaches. Die Fahrzeuge wurden überwiegend zur Überwachung des Transitverkehrs eingesetzt. |
|
|
|
Seit: 02.08.2004 49536 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: FER 8562.1/2 | |
 |
|
Funkstreifenwagen |
|
|
|
Seit: 29.07.2002 32998 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün/weiß | Signalanlage: 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Funkstreifenwagen (2445 ccm, 95 PS) |
|
|
|
Seit: 12.08.2009 23019 Aufrufe | Farbgebung: weiß/olivgrün | Signalanlage: | |
 |
|
Die Verwendung des Wolga Kombi in ziviler Farbgebung bei der Volkspolizei ist bekannt, die Verwendung als Funkstreifenwagen ist allerdings bisher nicht belegt. Das Foto entstand auf dem Blaulichttreffen 2009 in Strausberg, die Beschriftung ist nicht original und deutet auf einen Nachbau hin. Fotos: Berolina |
|
|
|