|
Volkspolizei Bereitschaften |
|
Der Begriff 'Bereitschaftspolizei' wurde in der DDR seit den 60er Jahren nicht verwendet. Die Volkspolizei-Bereitschaften unterstanden als 'Kasernierte Einheiten des MdI' dem Bereich Kampfgruppen/Bereitschaften des Innenministeriums und waren kein Dienstzweig der Deutschen Volkspolizei. Sie sind auch nicht zu verwechseln mit der Kasernierten Volkspolizei, aus welcher 1956 die NVA hervorging. Die Fahrzeuge der Betriebskampfgruppen waren
genauso mit VP-Kennzeichen und 'VP-Stern B', dem Volkspolizei-Emblem auf grünem Viereck gekennzeichnet.
Für diese Kategorie verantwortliches Mitglied aus dem Polizeiautos.de-Team: Ray Kippig (E-Mail: kippig ... polizeiautos.de)
Hinweise: Bei der E-Mail-Adresse bitte Spamschutz beachten und ... durch @ ersetzen! Für mögliche Unterkategorien können andere Teammitglieder verantwortlich sein!
Bevor Sie uns eine Frage schicken: Aufgrund der Vielzahl von Anfragen kann eine zügige Beantwortung nicht zugesagt werden. Einige Fragen werden auch immer wiederkehrend gestellt. Prüfen Sie daher bitte, ob Ihre Frage im
Forum beantwortet werden kann und die Antwort damit auch anderen Besuchern zur Verfügung stehen würde. Vielen Dank für Ihr Verständnis! |
|
|
|
|
|
Seit: 16.07.2010 9562 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Sanitätskraftwagen der VP-Bereitschaften |
|
|
|
Seit: 30.07.2002 21669 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Wasserwerfer der VP-Bereitschaften, Unterschiede zu Datensatz 2002: ohne Stahlklappen an den Fenstern und Schutzgitter an den Scheinwerfern, aber mit Sondersignal. Frontansicht: Ralf Niendorf Heckansicht: Bernd Knütter |
|
|
|
Seit: 17.10.2004 37214 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Der abgebildete Wasserwerfer besaß geschützte Scheinwerfer. Die Windschutzscheiben waren, wie die Öffnungen im Drehturm der Wasserkanone, mit herunterzulassenden Klappen gegen Gewalteinwirkung von Außen, ausgestattet. Die Metallplatten des SK-2 waren nicht aus Panzerstahl hergestellt, vielmehr bestanden sie aus einfachem Walzstahl. |
|
|
|
Seit: 16.07.2010 6649 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Führungsfahrzeug der VP-Bereitschaften |
|
|
|
Seit: 03.08.2009 12149 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: | |
 |
|
Es handelt sich hier um einen W50 in der zivilen Ausführung, also ohne Dachluke. Somit könnte es sich um ein Versorgungsfahrzeug der VP-Bereitschaften handeln oder um ein Fahrzeug der Kampfgruppen. |
|
|
|
Seit: 10.02.2016 4927 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Allrad-LKW der Volkspolizei-Bereitschaften |
|
|
|
Seit: 29.07.2002 14726 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: SoSi + 2x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Führungsfahrzeug der VP-Bereitschaften |
|
|
|
Seit: 28.08.2005 12066 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: keine | |
 |
|
Reguliererkrad der VP-Bereitschaften |
|
|
|
Seit: 30.07.2002 14601 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: keine | |
 |
|
Reguliererkrad der VP-Bereitschaften |
|
|
|
Seit: 26.08.2004 16951 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Mannschaftstransporter der Volkspolizei. Fotos: Waldemar Koch |
|
|
|
Seit: 16.09.2005 18015 Aufrufe | Farbgebung: | Signalanlage: | |
 |
|
Der Rundfunk-Kino-Wagen kam auch als Lautsprecherwagen zum Einsatz. |
|
|
|
Seit: 02.01.2013 9260 Aufrufe | Farbgebung: grün | Signalanlage: | |
 |
|
Sachsenring P 2 Geländewagen der VP-Bereitschaften. Fotos: Dönges |
|
|
|
Seit: 16.07.2010 8586 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Führungsfahrzeug der VP-Bereitschaften |
|
|
|
Seit: 11.09.2005 23393 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Schützenpanzerwagen der VP-Bereitschaften in der Version zur ABC-Aufklärung. Auf dem Heck befindet sich das in Fahrstellung hochgeklappte Fähnchenschießgerät zur Markierung von Gassen im vergifteten Gelände.
Wesentlich häufiger zum gezeigten russischen SPW-40P2 waren ungarische SPW PSH. |
|
|
|
Seit: 30.07.2002 31366 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: keine | |
 |
|
Gepanzertes Sonderkraftfahrzeug der VP-Bereitschaften, Baujahr 1953. Die Fahrzeuge entstanden in der DDR auf Basis des LKW Garant und sind nicht zu verwechseln mit dem ähnlichen BA-64 aus der Sowjetunion, der ebenfalls in den VP-Bereitschaften genutzt wurde. |
|
|
|
Seit: 26.07.2009 22043 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: 2 x FER 8562.5/2000 | |
 |
|
Wasserwerfer der VP-Bereitschaften. Nachfolger des G5 SK-2 Wasserwerfer wurde der Hydromobil aus polnischer Fertigung. Der Wawe wurde etwa ab 1975/76 auf dem Chassis des Star 29 aufgebaut. Das Fahrzeug konnte bei Bedarf mit Schutzgittern versehen werden. |
|
|
|
Seit: 10.12.2012 8723 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: | |
 |
|
Wasserwerfer der VP-Bereitschaften. Gegenüber diesem Wawe ist das Fahrzeug hier u.a. mit Schutzgittern vor den Fenstern und dem Kühlergrill
ausgerüstet. |
|
|
|
Seit: 12.08.2004 32152 Aufrufe | Farbgebung: olvigrün | Signalanlage: ohne | |
 |
|
Funkstelle R-1125 auf UAZ-469B, verwendet als Funkstelle des Kommandeurs einer VP-Bereitschaft. |
|
|
|
Seit: 30.07.2002 13384 Aufrufe | Farbgebung: olivgrün | Signalanlage: keine | |
 |
|
Mannschaftstransporter der VP-Bereitschaften in Basdorf (nördlich von Berlin) oder der Kampfgruppen. |
|
|
|